Hier sind 12 verschiedene Arten von Steinen, die Sie auch in der Ausstellung im Øhavets Smakke- og Naturcenter sehen und fühlen können. Das sind alles Steine, die man leicht am Strand finden kann, entweder auf Strynø oder anderswo im südfünischen Archipel.
Hier erklären wir, wo die Steine ursprünglich herkommen. Während der Eiszeit haben sich riesige Gletscher von Norden nach Süden bewegt und Steine und Schotter mitgeschleppt. Am Strand von Strynø finden sich sehr viele solcher Steine. Sie stammen oft aus Schweden und Norwegen. Für Geologen ist das sehr spannend, da sich so die Wege des Eises nachvollziehen lassen
(Text des Geologen Søren Skibsted, übersetzt von E. Gaab)
Rhombenporphyr
Dieser Kalkstein ist ein leicht erkennbares vulkanisches Lavagestein mit mehr oder weniger rhombischen, hellen Kristallen des Minerals Feldspat. Lava ist geschmolzenes Gestein (Magma), das an der Erdoberfläche erstarrt ist. Der Rhombenporphyr bildete sich während der Öffnung des Oslo-Fjords im Perm vor etwa 270-290 Millionen Jahren. Diese Art von Gestein kommt nur an wenigen anderen Orten auf der Erde vor, unter anderem in der Antarktis.
Kinne Diabas
Der Kinne Diabas ist leicht an seinem “blumenkohlartigen” Aussehen zu erkennen. Es handelt sich um ein vulkanisches Gestein aus dem Kinnekulle-Gebiet am Großen Vänernsee in Schweden. Die Gesteinsart stammt ursprünglich aus Lavaströmen in der Permzeit vor etwa 250 Millionen Jahren und ist in Dänemark weit verbreitet, unter anderem an Orten mit Ablagerungen aus dem Hauptvorstoß der letzten Eiszeit (“Nordost-Eis”).
Paskallavik-Porphyr
Charakteristisches vulkanisches Lavagestein, das sich durch die großen Körner zweier Feldspatmineralien auszeichnet, die ineinander liegen und einige der Körner wie kleine Fenster aussehen lassen. Der Ledeblok-Typ stammt aus dem östlichen Teil von Småland in Schweden, wo viele der Gesteine in der präkambrischen Periode vor etwa 1,65 Milliarden Jahren entstanden sind.
Amphibolit / Granat-Amphibolit
Wie Gneis ist auch Amphibolit/Granat-Amphibolit ein metamorphes Gestein. Die dunklen Bestandteile des Steins bestehen hauptsächlich aus einer speziellen Mineraliengruppe, den Amphibolen. Darüber hinaus finden sich heller Feldspat und die charakteristischen roten Körner des Minerals Granat.
Roter und grauer paläozoischer Kalkstein
Ursprünglich als weicher, kalkhaltiger Schlamm auf dem Meeresboden im Paläozoikum, zwischen Ordovizium und Silur, vor etwa 510-417 Millionen Jahren abgelagert. Oft reich an Fossilien, darunter Trilobiten (eine Gliederfüßerart) und Orthoceratiten (torpedoförmige Tintenfischarten), die beide längst ausgestorben sind. Wird als polierte Boden- und Wandfliesen sowie als Gartenfliesen (“Inselfliesen”) verwendet.
Geschichteter Sandstein
Entsteht durch den Transport und die Ablagerung von Sandkörnern im Wasser oder an der Erdoberfläche. Später wurden die einzelnen Körner zu einem harten Gestein zusammengekittet. Viele der Sandsteine, die im Gebiet von Südfünen gefunden wurden, stammen aus Bornholm und Südschweden, wo sie in Flüssen oder Wüstengebieten während des Kambriums vor etwa 543 Millionen Jahren entstanden sind.
Skåne-Basalt
Dieser Kalkstein ist ein schwarzes, hartes, vulkanisches Lavagestein. Er stammt aus dem zentralen Skåne, wo es Überreste von mehr als 100 kleinen erloschenen Vulkanen gibt, die während der Jurazeit vor ca. 191-178 Millionen Jahren aktiv waren. Gelegentlich enthält er gelb-grüne Klumpen von Peridotit, einem besonderen Gestein, das aus den Tiefen des Erdmantels stammt.
Dänischer Kalkstein ist die allgemeine Bezeichnung für eine Reihe von Kalksteinarten aus Dänemark, die sich ursprünglich als weiche Kalksteinablagerungen am Boden eines subtropischen Meeres im Paläozän vor etwa 62 Millionen Jahren gebildet haben. Sie kommen im Unterboden von Nyborg/Klintholm und von Stevns über Nordseeland, Djursland, Himmerland bis Thy vor. Bestimmte Arten des Dänischen Kalksteins sind reich an Fossilien.
Die Oberfläche des ausgestellten Steins wurde von Gletschern völlig platt geschliffen und ist mit länglichen Kratzern (Kolklinien) übersät, die in Fließrichtung des Eises entstanden sind, als Steine im Eis gegeneinander gescheuert wurden.
Flint/Feuerstein
Feuerstein besteht aus einer besonderen Form des Minerals Quarz. Es entsteht durch chemische Prozesse tief in den Kalkstein- und Kreidegesteinschichten, die einen Teil des dänischen Untergrunds ausmachen. Flint folgt dem Kalkstein in einem Gürtel von Møn, Stevns und Südwest-Skåne über Djursland, Himmerland bis Thy. Feuerstein kommt in vielen Formen und Farben vor und hat ein Alter von etwa 70-62 Millionen Jahren.
Skolithos-Sandstein
Harter Sandstein, der ursprünglich als loser Sand auf einem gezeitenabhängigen Meeresboden während der Kambrium-Periode vor etwa 540 Millionen Jahren abgelagert wurde. Die vertikalen “Röhren” sind Spurenfossilien, d. h. Spuren (in diesem Fall Höhlen, Skolithos genannt) von wurmartigen Tieren, die auf dem Meeresboden lebten. Zu finden auf Bornholm, in Südschweden und in Teilen der Ostsee.
Gneis
Ist ein so genanntes metamorphes Gestein, d. h. eine Gesteinsart, die unter hohem Druck und/oder hoher Temperatur tief im Erdinneren durch die Umwandlung (Rekristallisation) anderer Gesteine entsteht. Bei der Metamorphose (griechisch: Umwandlung) verändert sich die mineralogische und chemische Zusammensetzung des Gesteins, was zum Beispiel bei der Bildung von Gebirgsketten der Fall sein kann. Die skandinavischen Gesteine sind oft über 1,5 Milliarden Jahre alt.
Granit
Ein typisches Magmagestein, d. h. eine Gesteinsart, die durch langsames Abkühlen und Erstarren von geschmolzenem Gestein (Magma) tief im Inneren der Erdkruste entsteht. Die langsame Erstarrung gibt den Mineralkörnern/Kristallen Zeit, frei in alle Richtungen zu wachsen, bis sie mit anderen Kristallen zusammenstoßen. Das Ergebnis ist, dass die Mineralkörner zufällig in einem puzzleartigen Muster angeordnet sind. Der ausgestellte Granit enthält glasigen graublauen Quarz, zwei verschiedene Feldspatminerale (grauer Plagioklas und rötlicher Kalifeldspat) und verschiedene dunkle Mineralien. Auf der Erde gibt es viele verschiedene Arten von Granit unterschiedlichen Alters. Einige der skandinavischen Granite können als Herkunftsindikatoren verwendet werden, da sie meist aus sehr begrenzten Gebieten stammen.